Jede Stadt hat Besonderheiten, die sie unverwechselbar machen. Warum sprechen viele Bürger, nicht nur die älteren, liebevoll davon, dass sie ins "Dorf" gehen, wenn sie die Meesmannstraße meinen. Wenn sie die Innenstadt meinen, sagen sie, dass sie nach Witten fahren.
Wie stark diese Identität mit Herbede heute noch ist, hat Anfang des Jahres selbst die Gutachter von Stadt+Handel überrascht.(1)
Welche Rolle spielt im Bewusstsein der Bevölkerung die 1150-jährige Geschichte Herbedes? Welche Bedeutung hat das gewachsene Zentrum entlang der Hauptstraße, die bei der Gebietsreform 1975 in Meesmannstraße umbenannt wurde, für die Identität der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Stadtteil?
Was macht Herbede aus? Einerseits sicher die Vielfältigkeit von Nutzungen und die baulich-räumliche Dichte, die dafür sorgen, dass Bürger und Besucher sich von Herbede angezogen fühlen und das Zentrum intensiv nutzen. Obwohl Ladenleerstände, aber auch hässliche Baulücken das Bild der Meesmannstraße stören, sorgt das Herbeder Zentrum dennoch für Identifikation und Identität nach Innen und für das Image nach Außen: Das Aushängeschild für den Stadtteil Herbede ist die Meesmannstraße.
Andererseits sind es auch die nicht sofort sichtbaren Dinge, die Herbede Individualität verleihen, wie beispielsweise Häuser aus jedem Jahrzehnt der vergangenen 200 Jahre oder die einzige vollautomatische Haarwaschmaschine Europas, die im Friseursalon von Heidrun Kübeck-Wahle in der Meesmannstraße steht...
Vielleicht gelingt es uns, die kleinen Besonderheiten im Bereich des Zentrums zusammen zu tragen, damit uns allen bewusst bleibt, dass es nicht der Konsum mit seinen ständig wachsenden Verkaufsflächen ist, der diese Identität erzeugt.
(1) Stadt+Handel: "Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12. September 2011", 1,1 MB (pdf)
Wie stark diese Identität mit Herbede heute noch ist, hat Anfang des Jahres selbst die Gutachter von Stadt+Handel überrascht.(1)
Welche Rolle spielt im Bewusstsein der Bevölkerung die 1150-jährige Geschichte Herbedes? Welche Bedeutung hat das gewachsene Zentrum entlang der Hauptstraße, die bei der Gebietsreform 1975 in Meesmannstraße umbenannt wurde, für die Identität der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Stadtteil?
Was macht Herbede aus? Einerseits sicher die Vielfältigkeit von Nutzungen und die baulich-räumliche Dichte, die dafür sorgen, dass Bürger und Besucher sich von Herbede angezogen fühlen und das Zentrum intensiv nutzen. Obwohl Ladenleerstände, aber auch hässliche Baulücken das Bild der Meesmannstraße stören, sorgt das Herbeder Zentrum dennoch für Identifikation und Identität nach Innen und für das Image nach Außen: Das Aushängeschild für den Stadtteil Herbede ist die Meesmannstraße.
Andererseits sind es auch die nicht sofort sichtbaren Dinge, die Herbede Individualität verleihen, wie beispielsweise Häuser aus jedem Jahrzehnt der vergangenen 200 Jahre oder die einzige vollautomatische Haarwaschmaschine Europas, die im Friseursalon von Heidrun Kübeck-Wahle in der Meesmannstraße steht...
Vielleicht gelingt es uns, die kleinen Besonderheiten im Bereich des Zentrums zusammen zu tragen, damit uns allen bewusst bleibt, dass es nicht der Konsum mit seinen ständig wachsenden Verkaufsflächen ist, der diese Identität erzeugt.
(1) Stadt+Handel: "Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12. September 2011", 1,1 MB (pdf)